Autoren: Dr. Sonia Trowe. Man vermutet, dass diese Bezeichnung Anfang des Jahrhunderts entstanden ist, wo viele Frauen ihren ersten Geschlechtsverkehr oft erst in der Hochzeitsnacht hatten. Heutzutage beschreibt die Honeymoon-Zystitis eine akute Blasenentzündung, die im direkten Zusammenhang mit sexuell besonders aktiven Phasen der betroffenen Frauen steht. Hierbei unterscheiden sich die Symptome häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Krämpfe und Schmerzen im Unterleib übrigens nicht von denen einer Blasenentzündung anderer Ursache. Allerdings treten die ersten Anzeichen meist bereits unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr auf, so dass die Verbindung von Sex und akuter Zystitis doch sehr naheliegt. Vielmehr treffen bei dieser Art der bakteriellen Harnwegsinfektion oft sehr unterschiedliche Faktoren gleichzeitig aufeinander. So können bestimmte Begleitumstände unzureichende Flüssigkeitszufuhr, Nässe, Unterkühlung etc. Anders als viele vermuten, liegt das in der Regel nicht an durch den Sexpartner übertragenen Erregern, sondern am Geschlechtsverkehr selbst. Die häufigsten Bakterien, die eine akute Blasenentzündung auslösen, sind die eigenen Darmbakterien. Durch den geringen Abstand zwischen Darmausgang und weiblichem Intimbereich kann es während dem Sex passieren, dass die Bakterien in die Nähe der Harnröhre gelangen und sich dort weiter ausbreiten und vermehren. Häufiger, intensiver Sex erhöht somit die Wahrscheinlichkeit einer Bakterienübertragung und damit auch das Risiko einer Blasenentzündung. Wann genau und ob überhaupt eine Blasenentzündung nach Geschlechtsverkehr auftritt, hängt von vielen Faktoren ab, deshalb ist eine pauschale Antwort hier nicht möglich. Wenn einige Darmbakterien beim Geschlechtsverkehr in den Intimbereich gelangt sind und sich dort vermehren, treten die ersten Symptome in der Regel innerhalb der nächsten Tage auf. Bemerkbar macht sich so eine Entzündung dann durch die typischen Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch und Nie Wieder Blasenentzündung Nach Dem Sex. Nein, Sperma löst keine Blasenentzündung aus und auch der Sexpartner ist eher selten die Ursache. Vielmehr können durch den Geschlechtsverkehr an sich unerwünschte Darmbakterien aus dem eigenen Darmausgang in den Intimbereich übertragen werden. Deutlich seltener wird eine Blasenentzündung durch Erreger ausgelöst, die vom Partner übertragen werden, möglich ist das jedoch auch. Dann spricht man von sogenannten sexuell übertragbaren Krankheiten, auch STDs genannt. Dazu zählen beispielweise Chlamydien oder Gonorrhoe. Manchmal kann auch ein neuer Partner mit seiner ganz eigenen Genitalflora das Risiko für einen Harnwegsinfekt erhöhen. Im Vaginalbereich der Frau finden sich im Normalfall verschiedene Bakterien, bekanntester Vertreter sind die Milchsäurebakterien. Zusammen bilden diese die sogenannte Vaginalflora. Diese ist Teil der Schutzbarriere, um das Eindringen krankheitserregender Bakterien zu verhindern. Mitunter kann es in der Anfangsphase deshalb sein, dass sich das Immunsystem der Frau erst an die neuen Bakterien gewöhnen muss. Wenn sich das Immunsystem der Frau mit der Zeit angepasst hat, bleiben bestenfalls auch die Blasenentzündungen mit den lästigen Symptomen aus. Faktoren, die das Risiko für das Auftreten einer Honeymoon-Zystitis zusätzlich begünstigen können, sind u. Durch die mechanische Beanspruchung beim Sex kommt es zu einer unmittelbaren Nie Wieder Blasenentzündung Nach Dem Sex der Schleimhaut im Intimbereich. Ist dann noch das Scheidenmilieu verändert z. Der akute Harnwegsinfekt ist vorprogrammiert. Mitunter kommen natürlich auch "normale" Ursachen hinzu. Lesen Sie dazu auch: Ursachen einer Blasenentzündung. Doch was bedeutet das für die Betroffenen? Müssen Frauen, die für die Flitterwochen-Zystitis anfällig sind, auf häufigen Geschlechtsverkehr verzichten? Welche vorbeugenden Möglichkeiten gibt es? Behandelt wird die Flitterwochen-Blasenentzündung wie andere unkomplizierte Harnwegsinfekte auch. Mehr zur Therapie der Blasenentzündung lesen Sie hier: Behandlung der Blasenentzündung. Wenn Sie nach dem Sex beispielsweise auf die Toilette gehen, spülen sie mögliche Bakterien, die es in die Harnröhre geschafft haben, gleich wieder aus. So geben Sie den Erregern gar keine Chance, sich ausbreiten zu können. Am besten funktioniert das, wenn Sie vorher ausreichend getrunken haben. Verzichten Sie auf Verhütungsmittel wie z. Diaphragmen Scheidenpessare und Spermizide. Sie können sowohl die Harnwege reizen als auch das Scheidenmilieu aus dem Gleichgewicht bringen und somit die Ansiedlung von Bakterien begünstigen.
Wenn aus Lust Frust wird: Blasenentzündung nach dem Sex
Honeymoon-Zystitis – Blasenentzündung durch Sex Viel trinken · Gesunde Ernährung · Unterkühlung vermeiden · Regelmäßige Toilettengänge · Vollständige Entleerung der Blase · Hygienemaßnahmen beim Toilettengang. Das Risiko für einen Harnwegsinfekt soll gar in den ersten 48 Stunden nach dem Sex um das Fache erhöht sein. Der Hauptgrund ist hier, dass durch sexuelle. Harnwegsinfekte nach dem Sex: Das hilft! | WOMEN'S HEALTHVeröffentlicht am Sie beziehen sich streng auf die vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen. Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W. Gelangen jetzt aber die oben erwähnten Gardnerella vaginalis aus der Vagina über die Harnröhre bis in deine Blase, können sie die Blasen-Schleimhaut angreifen und zerstören. Das hilft!
Risikofaktoren für eine Honeymoon-Zystitis
Eventuell nach dem Sex mit Wasser waschen. Auf der Toilette immer von vorne nach hinten wischen, um nicht Darmbakterien in die Nähe der Harnröhre zu bringen. Der Hauptgrund ist hier, dass durch sexuelle. Viel trinken · Gesunde Ernährung · Unterkühlung vermeiden · Regelmäßige Toilettengänge · Vollständige Entleerung der Blase · Hygienemaßnahmen beim Toilettengang. Das Risiko für einen Harnwegsinfekt soll gar in den ersten 48 Stunden nach dem Sex um das Fache erhöht sein. Kehrt eine Blasenentzündung ständig nach dem Sex wieder, erwägt der Arzt möglicherweise eine antibiotische Prophylaxe, die direkt nach dem.Wenn einige Darmbakterien beim Geschlechtsverkehr in den Intimbereich gelangt sind und sich dort vermehren, treten die ersten Symptome in der Regel innerhalb der nächsten Tage auf. Dabei handelt es sich um die Antibiotika Nitrofurantoin, Nitroxolin, Pivmecillinam und Fosfomycin, die ihre volle Wirkung im Urin entfalten und gegen die erst wenige Keime resistent sind. Folgende Beschwerden treten bei einer Infektion häufig auf: Brennen beim Wasserlassen häufiger Harndrang vermehrte Blasenentleerung mit geringer Urinmenge Schmerzen im Unterleib Viele Frauen kennen das brennende und stechende Gefühl nach dem Geschlechtsverkehr. Wir hoffen, wir konnten mithilfe von diesem Artikel etwas Licht ins Dunkle bringen und dir verdeutlichen, was hinter all den Harnwegsinfekten so steckt. Solltest Du Deinen Körper bei der Heilung unterstützen wollen, kannst Du Dich in einer Apotheke über passende Möglichkeiten beraten lassen. Mehr dazu. Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe bietet eine natürliche und effektive Möglichkeit, die Gesundheit der Harnwege zu unterstützen und das Microbiom des Intimbereichs zu stärken. Eine mangelnde, aber genauso eine übertriebene Intimhygiene können eine Blasenentzündung auslösen. Dass vor allem die inaktiven E. Diese neuen Proteinwaffeln sind der perfekte Abnehm-Snack. Mehr zur Therapie der Blasenentzündung lesen Sie hier: Behandlung der Blasenentzündung. Diese zählen auch zu deinem vaginalen Mikrobiom. Dazu zählen beispielweise Chlamydien oder Gonorrhoe. Denn viel hilft nicht unbedingt viel! Weitere Artikel. Vor allem sehr häufiger Geschlechtsverkehr und der Wechsel zwischen Anal- und Vaginalverkehr können das Risiko für eine Blasenentzündung nach dem Sex erhöhen. Ärzte können zudem Antibiotika verschreiben. Ähnliches gilt für Produkte mit Cranberry und D-Mannose, die E. Denn: Je länger der Urin in der Blase steht, desto eher können sich Krankheitserreger vermehren und festsetzen. Was hilft bei Blasenentzündung? Doch wissenschaftlich betrachtet ist Harnwegsinfekt nicht gleich Harnwegsinfekt. Eine gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem. Anders als viele vermuten, liegt das in der Regel nicht an durch den Sexpartner übertragenen Erregern, sondern am Geschlechtsverkehr selbst. Selbst auf Fluorchinolone, die zu den potentesten Mitteln überhaupt zählen, reagieren inzwischen über 10 Prozent der Erreger nicht mehr ausreichend. Es gibt nämlich durchaus Anzeichen, die klar auf andere Krankheiten hinweisen. Bei sehr schmerzhaften Harnwegsinfekten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen, empfiehlt Huber Antibiotika. Leben ohne Harnwegsinfekt — 8 Tipps, die sicher helfen! Nicht alle helfen. Manche Frauen haben alle 6 Wochen darunter zu leiden. Dazu eignen sich regenerierende Mikrobiotika, die du vaginal in Form von Zäpfchen oder aber auch oral einnehmen kannst.