Sie werden als Gogo-Girls eingesetzt, als Sexsklaven gehalten und auf Märkten gehandelt: Orang-Utans in Südostasien. Der Schauspieler Hannes Jaenicke hat auf der indonesischen Insel Borneo eine Dokuserie mit versteckter Kamera gedreht, um auf die Misshandlung der Tiere aufmerksam zu machen. Es sind Bilder, die tief ins Mark gehen und jegliche Vorstellung von Perversion überschreiten: Aus einem Bordell wird ein Orang-Utan-Weibchen befreit und gerettet. Kahl geschoren war es fünf Jahre lang zur sexuellen Befriedigung in einem finsteren Raum an ein Bett gefesselt worden. Dieser Affenmissbrauch ist beileibe kein Einzelfall. Die Bilder sind teilweise erschütternd, manche Szenen gar bar jeder Vorstellungskraft. Normalerweise steht der Schauspieler im deutschen Fernsehen für Unterhaltung. Doch diese Rolle im Dschungel ist anders: Als Reporter, verschwitzt in Polohemd und Shorts, ist der Jährige unterwegs, den Orang-Utans auf der Spur. Auch das noch: Fernsehfuzzi engagiert sich jetzt für bedrohte Tierarten? Prima Imagekampagne mit Kuschel-Knut-Faktor? Das Engagement des TV-Stars kommt nicht von ungefähr. Seit 20 Jahren ist er nicht nur Greenpeace-Mitglied. Er engagiert sich gegen Armut, für ein freies Tibet, protestierte gegen die gerade angelaufenen Olympischen Spiele in China und: Er wählt die Grünen. Mich haben Orang-Utans nicht losgelassen. Mit diesem Material ist er bei den Fernsehsendern hausieren gegangen. Nun entsteht eine Reihe aus — vorerst — vier Teilen. Eine Docucrime. Die Bilder sind schnell geschnitten, es baut sich ein Spannungsbogen auf wie in einer amerikanischen Krimiserie, manche Szenen sind arg verwackelt, weil sie aus Sicherheitsgründen nur mit versteckter Kamera gedreht werden konnten. So beispielsweise Polizeirazzien oder Szenen auf einem Tiermarkt in Jakarta. Dort wurden zuvor drei Mitarbeiter der Organisation Borneo Orangutan Survival Foundation BOS getötet. Der Gründer: der Niederländer Orang Utans Als Prostituierte Smits. Aber Markus Strobel, mein Kameramann, hat Unterarme wie ich Oberschenkel, der lässt sich nicht so schnell einschüchtern. Sonst könnte man solche Filme auch gar nicht machen", sagt Jaenicke. Er unterstützt Smits und will den Zuschauer für dessen Ziele sensibilisieren. Ich habe den Film wegen Willie Smits gemacht. Der Mann hat eine Vision. Er pflanzt pro Tag Bäume in einem abgeholzten Gebiet neu an. Dort gibt es auch eine Kletterschule für Orang-Utan-Babys. In der Doku sieht man Hannes Jaenicke, wie er mit einem kleinen Menschenäffchen schmust und versucht, es zum Klettern zu animieren. Ein rührender Anblick. Die Mütter werden von den Bäumen geschossen, Fleisch und Knochen nach China importiert, weil man dort glaubt, es mache potent. Die Babys stürzen mit aus der Höhe. Die geretteten Babys gehen in Samboja Lestari jeden Tag mit ihren menschlichen Ersatzmuttis zur Kletterschule. Hand in Hand laufen die Kinder, eine Windel um den Po, verspielt, scheu, etwas unbeholfen und damit eben auch wirklich kindlich. Eine Szene, wie sie sich auch allmorgendlich in deutschen Kindergärten abspielt. Nur sind die Orang-Utans so gutmütig, zu gutmütig für den Menschen. Die menschlichen Ersatzmuttis müssen den Affen alles Notwendige für ein Überleben im Dschungel beibringen, eben auch klettern. Diese Reportage ist für den Jährigen nun eine komplett andere Welt als die des Showbiz, als Filmbälle oder After-Show-Partys, auf denen sich Jaenicke auch ab und zu tummelt. Tummeln muss. Das ist überhaupt nicht mein Ding. Und Fragen wie "von welchem Designer ist Ihr Kleid oder Anzug"— dieser ganze Firlefanz — das finde ich unglaublich Orang Utans Als Prostituierte. Da bin ich lieber im Dschungel auf Borneo als auf irgendeiner Filmparty.
Borneo-Orang-Utan im Artenlexikon
Posttraumatische Belastungsstörung bei Orang-Utans - Orang-Utan retten Als Schauspieler spielt er Rechtsmediziner oder andere harte Kerle, jetzt entdeckt Hannes Jaenicke den realen Krimi: Für das ZDF spürt er in. Es ist leider eine bittere Wahrheit. Hinter jedem Orang- Utan in Nyaru Menteng oder Samboja Lestari verbirgt sich oft auch ein grausames Schicksal. ZDF-Doku über Orang-Utans: Der Mensch ist dem Affen ein Wolf - DER SPIEGELDie Bilder sind schnell geschnitten, es baut sich ein Spannungsbogen auf wie in einer amerikanischen Krimiserie, manche Szenen sind arg verwackelt, weil sie aus Sicherheitsgründen nur mit versteckter Kamera gedreht werden konnten. Zu unseren Angeboten. Für den Lebensraumverlust sind vor allem der Holzeinschlag und die Umwandlung von natürlichem Orang-Utan-Lebensraum in landwirtschaftlich genutzte Flächen, auf denen vor allem Ölpalmen und Kautschuk angebaut wird, verantwortlich. Dort gibt es auch eine Kletterschule für Orang-Utan-Babys. Männchen-Dimorphismus existiert zwar ebenso bei anderen Arten wie beispielsweise Grünen Meerkatzen oder Mandrillen, ist aber bei Orang-Utans in sofern einzigartig, als dass die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bei ihnen irreversibel ist. Die jüngeren adulten Männchen ohne Wangenwülste sind nachrangig , weniger sesshaft und streifen weiträumiger umher.
Wo werden Borneo-Orang-Utans in der zoologischen Systematik eingeordnet?
Borneo Orangutan Survival BOS Deutschland e.V.. - Orang Utans von Menschen ausgenutzt | Robert Marc Lehmann Mission Erde Shop: hobbyhuren-nutten.online Wir können uns daher glücklich schätzen, an dieser Stelle ausführliche Informationen zu diesem. Hinter jedem Orang- Utan in Nyaru Menteng oder Samboja Lestari verbirgt sich oft auch ein grausames Schicksal. Es ist leider eine bittere Wahrheit. Als Schauspieler spielt er Rechtsmediziner oder andere harte Kerle, jetzt entdeckt Hannes Jaenicke den realen Krimi: Für das ZDF spürt er in. Das emotionalste Video bisher!Dabei handelt es sich in Sabah, Nordkalimantan und Ostkalimantan um Nordöstliche Borneo-Orang-Utan, in Sarawak um Nordwestliche Borneo-Orang-Utans und in Zentralkalimantan um Südwestliche Borneo-Orang-Utans. August, Ressort: Wissenschaft Tierrechte. Ihr Bestand in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Männchen und Weibchen verbringen dann einige Tage miteinander und paaren sich in dieser Zeit immer wieder. Mehrfachnutzung erkannt. Die Dokumentation läuft heute Mittwoch um Uhr auf dem ZDF. Jeder internationale kommerzielle Handel ist somit verboten. Warum ist das wichtig? Bioläden und ewig nutzbare Plastiktüten Diese Reportage ist für den Jährigen nun eine komplett andere Welt als die des Showbiz, als Filmbälle oder After-Show-Partys, auf denen sich Jaenicke auch ab und zu tummelt. Die geretteten Babys gehen in Samboja Lestari jeden Tag mit ihren menschlichen Ersatzmuttis zur Kletterschule. Die Lebenserwartung von Borneo-Orang-Utans beträgt rund 40 Jahre. Wasser meiden sie in der Regel und durchqueren nur selten einen maximal brusttiefen Fluss oder ein Gewässer. Orang-Utans sind tagaktiv. Die Dokumentation ist gedreht wie ein Thriller, die Schnitte sind schnell, die Ortswechsel häufig, die Musik treibt voran. Zu unseren Angeboten. Der Schauspieler, der zuletzt als Rechtsmediziner in der RTL-Serie "Post Mortem" zu sehen war, wollte am Beispiel eines aussterbenden Tieres einen Film über Umweltzerstörung drehen. Mit dem Niederländer und seinen Mitarbeitern ärgert sich Jaenicke über korrupte Beamte, steckt in Polizeikontrollen fest und schleppt junge Affen durch den Wald in den Tier-Kindergarten. Themen Tierschutz Hannes Jaenicke Greenpeace Borneo. Im Gegensatz zu den muskulösen Armen, ist die Muskulatur der Beine relativ schwach ausgebildet. Sowohl der industrielle Holzeinschlag als auch die industrielle Landwirtschaft gehen einher mit der Schaffung von Infrastruktur , der Zerschneidung des Verbreitungsgebietes durch Verkehrswege, der Verstärkung der Buschfleischproblematik siehe unten sowie der Zunahme von Mensch-Wildtier-Konflikten siehe unten. Der Schauspieler Hannes Jaenicke hat auf der indonesischen Insel Borneo eine Dokuserie mit versteckter Kamera gedreht, um auf die Misshandlung der Tiere aufmerksam zu machen. Ihr Werkzeuggebrauch ist jedoch wesentlich weniger komplex und umfangreich als bei anderen Menschenaffen. Wenn die jungen Orang-Utans ihre Mütter in der Adoleszenz verlassen, bilden sie manchmal vorübergehend kleine Gruppen mit anderen Adoleszenten. Experten gehen davon aus, dass der Verlust durch den Lebendtierhandel tatsächlich mehr als Sonst könnte man solche Filme auch gar nicht machen", sagt Jaenicke. Hand in Hand laufen die Kinder, eine Windel um den Po, verspielt, scheu, etwas unbeholfen und damit eben auch wirklich kindlich. Es sind Bilder, die tief ins Mark gehen und jegliche Vorstellung von Perversion überschreiten: Aus einem Bordell wird ein Orang-Utan-Weibchen befreit und gerettet. Da es in den überschwemmungsreichen Tiefländern deutlich mehr Früchte zum Fressen für die Orang-Utans gibt als in den trockeneren Dipterocarp-Wäldern, bevorzugen sie diese Lebensräume.