Als bakterielle Vaginose bezeichnen Mediziner ein krankhaftes Ungleichgewicht der Scheidenflora. Das Erkrankungsbild ist auch als Gardnerellen-Infektion, Haemophilus-vaginalis-Infektion oder Aminkolpitis bekannt. Es wird durch eine verstärkte Besiedelung der Scheide mit der Bakterienart Gardnerella vaginalis und anderen Keimen verursacht. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Spezialisten für bakterielle Vaginose. Die gesunde Scheidenflora einer geschlechtsreifen Frau besteht überwiegend aus verschiedenen Arten von Milchsäurebakterien Laktobazillen. Sie werden nach dem deutschen Frauenarzt Albert Döderlein auch Döderlein-Bakterien genannt. Diese sorgen in der Scheide normalerweise für ein saures Milieu mit einem pH-Wert von 3,8 bis 4,4. Damit unterdrücken sie die Vermehrung krankheitsauslösender Keime. Bei einer bakteriellen Vaginose werden die "guten" Milchsäurebakterien jedoch von krankheitserregenden pathogenen Keimen verdrängt. Dazu gehört hauptsächlich die Bakterienart Gardnerella vaginalisaber auch. Die Zahl der milchsäureproduzierenden Laktobazillen nimmt ab, der pH-Wert der Scheidenflora steigt auf ca. So gerät das Scheidenmilieu in Ungleichgewicht - das Krankheitsbild "bakterielle Vaginose" liegt vor. Risikofaktor ist insbesondere eine falsche Vaginalhygiene. Weiter unten erfahren Sie, wie Sie der Erkrankung vorbeugen können. Eine bakterielle Vaginose verursacht nicht zwangsläufig Beschwerden. So verläuft eine bakterielle Vaginose in etwa 40 bis 50 Prozent der Fälle asymptomatisch, d. Ansonsten klagt etwa die Hälfte Patientinnen über einen verstärkten Scheidenfluss Fluor vaginalis. In einigen Fällen tritt der unangenehme Fischgeruch auch ohne den begleitenden Ausfluss auf. Andere Frauen wiederum berichten von einem vermehrten Ausfluss, während jedoch der fischige Geruch fehlt. Vor allem den fischartigen Intimgeruch empfinden Betroffene als sehr Sex Mit Bakterieller Vaginose und unangenehm. Er hat nichts mit mangelnder Intimhygiene zu tun. Er entsteht vielmehr dadurch, dass die ursächlichen Erreger der bakteriellen Vaginose bestimmte Proteine zu sogenannten Aminen abbauen. Sie können aber in seltenen Fällen auch vorkommen. Der Frauenarzt führt zur Diagnose eine gynäkologische Untersuchung durch. Eine bakterielle Vaginose liegt vor, wenn dabei mindestens drei der folgenden vier Befunde erhoben werden können:. Der pH-Wert lässt sich ganz unkompliziert mit einer Pinzette und einem Sex Mit Bakterieller Vaginose ermitteln. Darüber hinaus gibt es auch spezielle, in der Apotheke erhältliche Handschuhe. Damit lässt sich der pH-Wert ganz einfach zu Hause bestimmen. Mit dem sogenannten Amintest, auch "whiff-Test" genannt, kann der fischartige Geruch besser beurteilt werden. Hierzu entnimmt der Arzt zunächst einen Abstrich aus der Scheide. Der typische Fischgeruch des Scheidenausflusses wird durch die Kalilauge verstärkt. So kann der Arzt besser Rückschlüsse auf das Vorliegen einer bakteriellen Vaginose ziehen. Im Rahmen der zytologischen Untersuchung wird das Nativpräparat mikroskopisch untersucht. Das Nativpräparat besteht aus Abstrichmaterial der Scheide. Können unter dem Mikroskop bei mindestens 20 Prozent der Scheidenzellen vaginale Epithelzellen sogenannte Schlüsselzellen clue cells nachgewiesen werden, weist dies auf eine bakterielle Vaginose hin. Schlüsselzellen sind mit Bakterien besetzte Zellen, die unter dem Mikroskop als kleine Körnchen erkennbar sind. Im Rahmen der mikroskopischen Untersuchung kann auch die Anzahl der Bakterien beurteilt werden. Der Arzt erkennt auch, ob es sich bei der Besiedelung um eine Mischinfektion mit verschiedenen Bakterienarten handelt. Durch die zytologische Untersuchung kann lediglich die Verdachtsdiagnose "bakterielle Vaginose" gestellt werden. Für eine eindeutige Diagnose sind weitere Untersuchungen notwendig.
Diese Seite wird nur mit JavaScript korrekt dargestellt. Der Ausfluss bei bakterieller Vaginose riecht jedoch eindeutig nach Fisch, was für die Selbstdiagnose hilfreich sein kann. Diese Probe wird auf sexuell übertragbare Infektionen untersucht. Viele Frauen haben das Bedürfnis, ihren Intimbereich gründlich zu reinigen. Da sie jedoch trotzdem ansteckend ist, sollten Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr, sofern Sie sich in keiner festen Partnerschaft befinden oder häufig Ihren Sexualpartner wechseln, daher unbedingt vermeiden.
Wie entsteht eine bakterielle Vaginose?
Im äußeren Scheidenbereich können Juckreiz und Hautreizungen auftreten. Auch werden gelegentlich Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen. Denn beim Geschlechtsverkehr können durch eine Schmierinfektion Bakterien aus dem Analbereich der Frau in ihre Harnröhre transportiert werden. Sex bei bakterieller Vaginose. Die bakterielle Vaginose ist keine Geschlechtskrankheit, kann aber durch Geschlechtsverkehr begünstigt werden. Sie gilt nicht als sexuell übertragbare Infektion. Eine bakterielle Vaginose kann bei Menschen auftreten, die nie oder nicht kürzlich sexuell aktiv waren.Eine Differentialdiagnostik soll sicherstellen, dass die Beschwerden nicht von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen verursacht wird. Die lokale Anwendung von Laktobazillus-, Milchsäure- oder anderen Säurepräparaten aus der Apotheke kann nach einer fachgerechten Behandlung der bakteriellen Vaginose helfen, die erreichte Normalisierung der Scheidenflora aufrechtzuerhalten und einem Rückfall vorzubeugen. Über uns Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit Prof. Daher sollte die bakterielle Vaginose immer behandelt werden. Das Risiko für Infektionen, insbesondere der Salpingitis Entzündung eines Eileiters und der Endometritis wird nochmals bei medizinischen Eingriffen, wie dem Einlegen eines Intrauterinpessars bzw. Baumwollunterwäsche ist besser als synthetische Unterwäsche, denn Baumwolle ist luftdurchlässig. Eine bakterielle Vaginose BV beschreibt keine Infektion durch ein Bakterium, sondern eine Dysbiose Ungleichgewicht durch Verdrängen der Laktobazillen und Überwiegen von bakterielle Vaginose -assoziierten Bakterien mit Biofilmbildung und Erhöhung der gynäkologischen und geburtshilflichen Infektanfälligkeit Infektmorbidität. Wussten Sie jedoch, dass es einen Zusammenhang zwischen Scheidenflora und Geschlechtsverkehr gibt? Die bakterielle Vaginose stellt die häufigste mikrobiologische Störung des Scheidenmilieus bei geschlechtsreifen Frauen dar. Eine bakterielle Vaginose verläuft sehr oft asymptomatisch: Etwa die Hälfte der betroffenen Frauen hat keinerlei Beschwerden. Der Scheidenausfluss riecht fischartig Amingeruch. Anita Frauwallner Karriere Fortbildungen Presse Kontakt. Weitere Keime, die sich stark bei einer bakteriellen Vaginose ausbreiten, sind zum Beispiel Prevotella oder Mobiluncus. Wie messe ich den Zervixschleim? Obwohl ungeschützter Geschlechtsverkehr das Risiko von bakterieller Vaginose erhöhen kann, ist diese Infektion keine sexuell übertragbare Krankheit. Allerdings kehrt bakterielle Vaginose häufig wieder, zumeist innerhalb von 3 Monaten nach Behandlung. Lies weiter und erfahre alles, was du über bakterielle Vaginose wissen musst, zum Beispiel:. Eine bakterielle Vaginose kann einen gelb-grauen oder grauen dünnflüssigen Ausfluss mit einem starken Fischgeruch verursachen. Die Behandlung von Sexualpartnern wird nicht empfohlen. Die Leistenlymphknoten sind bei einer bakteriellen Vaginose nur in Ausnahmefällen geschwollen. Oft zeigen sich aber trotz bakterieller Vaginose keine Symptome. Das Nativpräparat besteht aus Abstrichmaterial der Scheide. Grundsätzlich wird bei allen Erkrankungen, die sexuell übertragen werden können, Safer Sex zur Prophylaxe empfohlen, also etwa die Verwendung von Kondomen. Silke Stadler. Mit einem speziellen, in Apotheken erhältlichen, Teststäbchen zur Messung des pH — Wertes kann die werdende Mutter ihren pH-Wert in der Scheide kontrollieren.